neopha
neopha ist ein fiktives Konzept eines Pharmakonzerns, der eine neuartige Glaubensform auf den Markt bringt. Dieses Konzept kritisiert die moderne Konsumgesellschaft, indem es die zunehmende Rezeption religiöser Elemente im Kommunikationsdesign und die Transformation von Marken in quasi-religiöse Symbole untersucht. neopha positioniert sich in einem Zeitalter, in dem Markenbekenntnisse die religiösen Glaubensformen ersetzen, und verspricht, durch die Einnahme spezieller Pharmaka einen neuen, religiösen Zustand zu induzieren, der Identität und persönliche Lebensgestaltung auf nicht-traditionelle Weise adressiert. Das Kommunikationskonzept von neopha umfasst unter anderem Werbeanzeigen für die Registrierung, Mitgliedschaften und Produktspenden, die alle kritisch die Rolle der Marke in einer entgötterten Welt beleuchten.
Branddesign, Logoentwicklung, Textgestaltung, Erstellung von Produktillustrationen und Wirkgrafiken, Druckprodukte, Editorial Design
Zitat aus dem Magazin über das Projekt neopha:
"Anja Maria Boxleitner, eine herausragende Diplom Designerin, hat sich durch ihr einzigartiges Diplomprojekt, die Konzeption des fiktiven Pharmakonzerns neopha, einen Namen gemacht. Dieses Projekt brachte eine neuartige Glaubensform auf den Markt und verband innovative Kommunikationsdesigns mit tiefgreifenden soziokulturellen Themen.
Ihr Konzept, das sich kritisch mit der Verbindung von Konsumwerbung und religiösen Elementen auseinandersetzte, spiegelte eine Verschiebung von instrumentellen zu normativen Problemansichten wider. Die Arbeit von Boxleitner stellte dar, wie Marken in der modernen Gesellschaft zu einem neuen Typus von Religiosität avancieren, eine Entwicklung, die sie als eine Form von "Opium des Volkes" beschrieb.
Boxleitner illustrierte diese Idee durch verschiedene Module ihres Kommunikationskonzeptes, darunter die ID Registration, Community Membership und Product Donation, die jeweils visuell umgesetzt wurden. Ihre kritische und innovative Herangehensweise an Design und ihre Fähigkeit, gesellschaftliche Tendenzen aufzugreifen und künstlerisch zu verarbeiten, wurde 2007 mit dem international renommierten Red-Dot Designpreis ausgezeichnet.
Boxleitners Arbeit zeigt eindrucksvoll, wie Design weit über ästhetische Fragen hinausgehen und tiefgreifende gesellschaftliche und ethische Fragen berühren kann. Ihr Ansatz, der Bildung und Design zusammenführt, stellt eine fortwährende Inspiration dar und erweitert die Grenzen dessen, was durch kreatives Denken erreicht werden kann."