
Ich bin überglücklich und tief geehrt, dass mein Buch Selbstblind in der aktuellen Ausgabe von Psychologie Heute vorgestellt wurde. Diese Anerkennung bedeutet mir besonders viel, da das Thema meines Buches, die sogenannten „blinden Flecken“, für uns alle eine zentrale Rolle spielt – im persönlichen Leben, in unseren Beziehungen und, wie ich aus meiner beruflichen Erfahrung weiß, auch in der Kommunikationsgestaltung.
In Selbstblind erforsche ich jene Teile unserer Identität, die uns verborgen bleiben, weil wir sie unbewusst verdrängen oder nicht wahrnehmen möchten. Diese „blinden Flecken“ entstehen häufig, um uns vor schmerzhaften Emotionen oder Erlebnissen aus der Vergangenheit zu schützen. Doch genau diese Verdrängungsmechanismen wirken sich nicht nur auf unser Selbstbild, sondern auch auf unsere Beziehungen zu anderen und zu uns selbst aus. Sie sind die unsichtbaren Stränge, die unser Verhalten und unsere zwischenmenschlichen Dynamiken beeinflussen.
In meinem Buch lade ich die Leserinnen und Leser dazu ein, sich auf eine grafisch illustrierte Reise zu den verborgenen Aspekten ihres Selbst zu begeben. Psychologie Heute beschreibt treffend: „Boxleitner zeigt, wie verlockend Kompensationsstrategien sind, gerade in Liebesbeziehungen, warnt jedoch davor, dass der Hunger nach sich selbst bleibt, wenn wir unsere Selbstblindheit durch andere kompensieren.“ Dies trifft genau den Kern meiner Botschaft: Beziehungen, die auf Kompensation basieren, hinterlassen oft einen unerfüllten Hunger nach dem eigenen Selbst, weil wir die Verantwortung für unsere Selbstblindheit an den Partner abgeben.
Die Relevanz dieses Themas reicht weit über den individuellen Rahmen hinaus. In einer Zeit, in der Selbstoptimierung und das Streben nach äußerem Erfolg oft im Vordergrund stehen, lade ich mit Selbstblind dazu ein, innezuhalten und sich den Aspekten unseres Selbst zuzuwenden, die wir allzu gern verbergen. Dieser Prozess ist nicht immer einfach, aber er eröffnet die Möglichkeit zu tiefgreifendem persönlichen Wachstum.

Warum Psychologie für Kommunikationsdesigner so wichtig ist
Neben meiner persönlichen Auseinandersetzung mit den „blinden Flecken“ in Selbstblind ist Psychologie auch ein zentraler Baustein in meiner Arbeit als Kommunikationsdesignerin. Das Verständnis für menschliche Bedürfnisse, Emotionen und unbewusste Verhaltensmuster ist unerlässlich, um wirkungsvolle Kommunikation zu gestalten. Denn Kommunikation, egal ob visuell oder verbal, richtet sich immer an den Menschen – und um Menschen zu erreichen, müssen wir sie verstehen.
Psychologie hilft mir dabei, die tieferliegenden Wünsche und Ängste meiner Kunden und deren Zielgruppen zu erkennen. Sie liefert wertvolle Einsichten darüber, wie Menschen reagieren, denken und fühlen. Wenn ich ein Design entwickle, geht es mir nicht nur darum, etwas Ästhetisches zu schaffen, sondern eine emotionale Resonanz herzustellen. Jedes Designprojekt beginnt mit der Frage: „Was bewegt den Menschen?“ Denn nur, wenn ein Design auch emotional relevant ist, wird es seine Wirkung entfalten.
Durch mein Verständnis von Psychologie kann ich Kommunikationsstrategien entwickeln, die nicht nur oberflächlich ansprechend sind, sondern die Bedürfnisse der Menschen auf einer tieferen Ebene ansprechen. Die Einbindung psychologischer Erkenntnisse in meine Arbeit erlaubt es mir, authentische und nachhaltige Kommunikation zu schaffen – sei es in der Entwicklung von Markenstrategien, der Gestaltung visueller Identitäten oder in anderen kreativen Projekten.
Wie Psychologie Heute in ihrem Artikel über Selbstblind beschreibt, neigen wir dazu, unsere blinden Flecken zu kompensieren, indem wir sie durch andere ausgleichen – eine Dynamik, die auch in der Kommunikation oft zu beobachten ist. Auch hier gilt es, unbewusste Mechanismen zu erkennen und gezielt anzusprechen, um eine tiefere Verbindung herzustellen. In meiner Arbeit setze ich mich immer wieder mit diesen unsichtbaren Dynamiken auseinander, um Kommunikationslösungen zu entwickeln, die nicht nur visuell, sondern auch emotional überzeugen.
Mehr zu Selbstblind
Falls ihr neugierig auf mein Buch Selbstblind geworden seid, findet ihr es in unserem Verlag unter BXL Books. Dort könnt ihr das Buch auch direkt bestellen.
Hier die wichtigsten Details:
ISBN: 978-3952591123
Größe: 15,3 cm x 21,6 cm
Umfang: 40 Seiten
Comments